Mittwoch, 30. Dezember 2020

Eppeborner Tafel wurde renoviert und hygienesicherer gemacht

Von Ende Mai bis Mitte Dezember 2020 wurde die Eppelborner Tafel aus Pandemie-Gründen geschlossen. Zu groß waren die Probleme der begegnungsfreien  bzw. Abstände einhaltenden Wege im Haus des Rassekaninchenzuchtvereins in der Juchem-Straße. Auch wurden gemäß den Corona-Verordnungen Hygiene-Mängel festgesellt. Diese wurden in wochenlanger intensiver Arbeit durch Mitglieder der Tafel unter Leitung von Karl-Heinz Rau durch Umbau und Ausbau beseitigt, so wurde der Lagerraum mit einem Wasserbecken ausgestattet mit fließendem kaltem und warmem Wasser. Es wurden Schränke besorgt, die die Lagerung von Mehl, Zucker, Konserven in Dosen und Gläsern. Der Vorsitzende und auch der Ortsvorsteher bedankten sich bei den Sponsoren für die Unterstützung dieser Renovierungsmaßnahme im Haus der Ausgabe.





Ortsvorsteher Berthold Schmitt besuchte die Eppelborner Tafel nach dem Umbau und Renovierung in den Räumen des Rassekaninchenzuchtvereins in der Juchem-Straße. Vorsitzender Karl-Heinz Rau und Stellvertreter Roland Willems zeigten die umgestalteten Räume. Für die Ausgabe wurde ein Rundgang organisiert, so dass sich im Ausgaberaum immer nur ein Warenempfänger befindet. Die Lebensmittel werden in Tüten von dem Personal je nach Personenzahl im Haushalt ausgegeben und über einen eigenen Ausgang verlässt die Person wieder den Raum der Tafel.



Jeden Mittwoch in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr findet die Ausgabe in der Juchem-Straße statt. Zutritt dann alleine mit Maske und mit Desinfektion am Eingang. Hier eine kleine Restauslage von Obst und Gemüse vom letzten Mittwoch. Da fand die erste Ausgabe nach der Schließung und der Umgestaltungsmaßnahme statt. Für die Familien mit Kindern wurde für diese Tüten mit Schoko-Nikolaus, Gebäck und Obst gegeben.


Poller zur Abgrenzung der Wege - Hygienevorschriften werden bei der Eppelborner Tafel sehr genau beachtet.... 

Ortsvorsteher Berthold Schmitt dankte den vielen Helferinnen und Helfern, die wöchentlich Dienst tun für diese gute Sache, die Abholung der Waren in den Märkten und Geschäften, die in der Ausgabe für einen reibungslosen Ablauf sorgen. In Eppelborn werden rund 130 Bedarfsfamilien unterstützt und mit Lebensmitteln versorgt, wöchentlich zwischen 280 und 300 Personen.



Dienstag, 22. Dezember 2020

Alte "Tankstelle Zimmer" - Abriss hat begonnen - Relikt aus den 50-er Jahren!

 

Die Abrissarbeiten an der alten „Tankstelle  Zimmer“ in der Ortsmitte Eppelborn haben begonnen. Den Startschuss gab Bürgermeister Andreas Feld zusammen mit Ortsvorsteher Berthold Schmitt mit Martin Gihl von der gleichnamigen Firma, die mit den Abrissarbeiten betraut wurde. Er hatte mit seinen Mitarbeitern bereits am Tag zuvor um das Areal einen Bauzaun ziehen lassen.



Es wird mit der Entkernung des Gebäudes begonnen. Zunächst erfolgt der Rückbau von Glas, Metall, Elektro- sowie Dämmmaterial und weiteren Stoffen, die teilweise recyclet werden. Im   Januar wird dann die Abrissbirne zum Abriss des Gebäudes eingesetzt.



Später erfolgt an gleicher Stelle eine Neubebauung, über die noch geplant und beraten werden muss. Der Ortsvorsteher freute sich mit dem Bürgermeister über die Entwicklung, die ein  Einstieg in die neue Bebauung sein wird. Ein guter Einstieg in das vor uns liegende Neue Jahr 2021! 

Montag, 7. Dezember 2020

Ortsrat Eppelborn wählte einstimmig Margit Thummen zur neuen Schiedsfrau

Der Ortsrat hatte keine große Tagesordnung in der vorigen Woche, wichtigster Punkt der letzten Sitzung im zentralen Ortsteil Eppelborn war die Wahl einer neuen Schiedsperson. Der bisherige Schiedsmann Gerd Bernardi gab sein Amt aus familiären Gründen vor Ablauf der Amtszeit im September auf. Im Nachrichtenblatt der Gemeinde Eppelborn wurde mehrfach veröffentlicht, dass die Schiedsperson für den Gemeindebezirk Eppelborn neu gewählt wird und dass sich Interessenten melden können.



Der Ortsrat von Eppelborn hatte nun unter Vorsitz von Ortsvorsteher Berthold Schmitt zu entscheiden, wer neue Schiedsperson für diesen Bezirk werden soll. Es habe sich eine Person gemeldet, die bereit ist, dieses Amt ehrenamtlich auszuführen. Frau Margit Thummen, wohnhaft Auf Drei Eichen in Eppelborn, hatte sich hierfür beworben. Der Ortsvorsteher führte aus, dass Frau Thummen im Orts- und Gemeinderat seit vielen Jahren als aktive Fau bekannt ist, sie selbst war jahrelang Ratsfrau und hat sich vielfach für die Bürgerinnen und Bürger ihres Ortes und der Gemeinde eingesetzt. Auch die Sprecher der CDU- Und der SPD-Fraktion im Ortsrat, Martin Eckert und Karl-Heinz Schmitt sprachen sich für eine Wahl von Frau Thummen aus. In geheimer Wahl wurde sie von allen  zehn anwesenden Ortsratsmitgliedern (ein Mitglied fehlte entschuldigt) gewählt. Das Wahlergebnis wird vom Bürgermeister in der nächsten Woche dem Amtsgerichtsdirektor in Ottweiler mitgeteilt. Er fällt letztendlich die Entscheidung und wird dann die Ernennung zur Schiedsfrau aussprechen.

Zuvor würdigte der Ortsvorsteher den bisherigen Schiedsmann Gerd Bernardi für seine langjährige Tätigkeit in dieser Funktion. Er hat viel Streit geschlichtet und Einigung in strittigen Auseinandersetzungen herbeigeführt. Er habe sicherlich noch Gelegenheit, die Leistungen noch zu würdigen – in einer Abschiedsfeier, die bereits im November vorgesehen war, jedoch verschoben werden musste. Sie wird nun im kommenden neuen Jahr nachgeholt.

Die Seniorenfeier wird durch die Corona-Pandemie nicht im Februar mit fastnachtlichen Programm stattfinden, man will dies evtl. vor der Sommerpause dann mit anderem Programm durchführen oder im Herbst kommenden Jahres.

Ortsvorsteher Berthold Schmitt informierte den Ortsrat über die Martinsbrezel-Aktion in der Grundschule Eppelborn und der KiTa ST. Josef. Man hat dort anstatt des ausgefallenen Martinsumzuges Brezeln übergeben für die Kinder, die sich sehr gefreut haben über die Überraschung, zumindest Martinsbezeln zu bekommen.

Auch zum Nikolaustag hat der Ortsvorsteher in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Neunkirchen, Geschäftsstelle Epelborn und dem Förderkreis Wohlfühlschule Grundschule Eppelborn zusammen mit dem Nikolaus und Knecht Ruprecht Weckmänner an die Schulleitung und die Klassenlehrerinnen übergeben.

Die Weihnachtsbaumaktion mit den Geschäften und Gaststätten im Zentrum in Eppelborn kann wieder als Erfolg gewertet werden. Rund 70 Bäumchen stehen vor und an den Geschäften in Eppelborn. Eine gemeinsame Aktion des Ortsvorstehers mit dem Gewerbeverein Eppelborn, der Bürgermeister hat aus den Verfügungsmitteln der Städtebauförderung ebenfalls die Aktion unterstützt. Er dankte den Gewerbetreibenden für die Unterstützung dieser Aktion, damit leuchtet Eppelborn auch im Krisen-Corona-Jahr 2020 in der Adventszeit auf und bringt Licht in diese dunkle Jahreszeit. 

 

Mittwoch, 25. November 2020

Weihnachtsbaumaktion in der levoBank - 2020 Neuauflage mit Kinderwunschkarten

Der schöne große Weihnachtsbaum in den Schalterräumen der levoBank leuchtet auch dieses wieder auf. Jedoch ist es in diesem Jahr 2020 anders, wie so vieles im Corona-Krisenjahr. Die Kinder der KiTa St. Josef konnten in diesem Jahr wegen Quarantäne den Baum nicht selbst schmücken. Mitarbeiter der levoBank haben dies mit den Gästen übernommen, allen voran der Geschäftsstellenleiter Marco Caroli und die Marketingleiterin Saskia Schmidt.

Aber auch in diesem Jahr können in einer gemeinsamen Aktion der KINDER-Not-Hilfe-SAAR e. V. und der levoBank Weihnachtswünsche von Kindern „in Not“ erfüllt werden.



Leider konnten sich in diesem Jahr die Kinder der KiTa St. Josef Eppelborn nicht zusammen mit ihren Erzieherinnen mit der Leiterin der Einrichtung Marget Rupp den Fotografen stellen.  Jedoch mit den Vertretern der Kindernothilfe Saar und Ortsvorsteher mit dem Geschäftsstellenleiter der Bank, war dies möglich. Nun kommt die besondere Aktion „Kinder-Wunschkarten-Weihnachtsbaum“ ins Spiel: Jeder Besucher der Bank kann „Christkind“ werden – und so geht es:

Der Tannenbaum in der Geschäftsstelle der levoBank wurde wunderschön geschmückt. An diesem Weihnachtsbaum wurden auch Wunschzettel von Kindern aufgehängt, die von de „Eppelborner Tafel“ und einem Haus der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden.

Suchen Sie sich eine Wunschkarte am Weihnachtsbaum aus und geben dann das verpackte Geschenk mit der Wunschkarte wieder in der Geschäftsstelle ab.

Am Montag, dem 21. Dezember 2020 werden alle Geschenke unter Mithilfe der KINDER-Not-Hilfe-SAAR e. V. und der levoBank an die beiden Einrichtungen übergeben und können so dann pünktlich zu Weihnachten bei den Kindern ankommen.    

 


Dienstag, 24. November 2020

Weihnachtsbeleuchtungsaktion 2020 - trotz oder gerade wegen Corona - neue Aktion in Eppelborns Zentrum!

Die Aktion aus dem Vorjahr – Tannenbäumchen beleuchtet vor den Geschäften und Gaststätten in Eppelborn – ist in diesem Jahr 2020 trotz und gerade wegen Corona wieder initiiert worden. So war es in der Lenkungsgruppe und mit Bürgermeister Dr. Andreas Feld und dem Wirtschaftsförderer abgestimmt worden. Rund 70 Bäumchen leuchten im Zentrum Wochenende des 1. Advent. Eine gelungene Aktion auch und gerade in diesem Jahr, so Ortsvorsteher Berthold Schmitt, wo doch gerade alle Feste, Veranstaltungen wie Konzerte und Feiern wegen der Virus-Pandemie ausfallen mussten. Er hat mit dem Ortsrat wieder einige Bäumchen übernommen, um verschiedene Lücken zu schließen. Auch die Bäumchen vor dem großen Eingang zum Big Eppel wurden von ihm geordert.



Die Serie von Tannenbäumchen vor dem Big Eppel bei Nacht. Ein schönes Bild im Advent, dies trägt zur vorweihnachtlichen Stimmung im zentralen Ort Eppelborn wesentlich bei.



to 2Vier Klassen der Grundschule Eppelborn (Wohlfühlschule) werden in diesem Jahr vier Bäumchen schmücken. Unser Foto vom Dezember 2019 zeigt den rechten Baum am großen Eingang zum Big Eppel mit der Schulleiterin Bettina Henkes-Maubach und der Klassenlehrerin. Da wurden zwei Bäume geschmückt.  Der Ortsvorsteher dankte den Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerin und der Schulleiterin für diesen Einsatz in unserem Ort. Sie haben den Baum sehr schön geschmückt. Übrigens: Weitere Gruppen der KiTa St. Josef und der Betreuenden Ganztags-schule haben Bäume geschmückt sowie weitere Klassen, insgesamt wurden im verg. Jahr fünf Bäume gestaltet.

Die Aktion wird auch in diesem Jahr gemeinsam ausgeführt vom Gewerbevereins Eppelborn mit Günter Schmitt, der Gemeinde und dem Ortsvorsteher.

 

  

Dienstag, 10. November 2020

Martinsbrezeln an KiTa St. Josef und Sebastian-Grundschule übergeben – statt Martinsumzug mit Brezelausgabe

 EPPELBORN HÄLT ZUSAMMEN!

Wegen der Corona-Pandemie ist auch in Eppelborn der Martinsumzug in diesem Jahr 2020 ausgefallen. Ortsvorsteher Berthold Schmitt hatte dann vor Wochen die Idee, dass man den Kindern trotz der Pandemie eine Freude bereiten sollte und den alten Brauch einer Martins-brezel-Ausgabe an Kinder nicht ausfallen lassen sollte. Ein Umzug mit St. Martin hoch zu Ross und großen Laternen-Umzug und dem großen Martinsfeuer auf dem Schulhof konnte in diesem Jahr nicht durchgeführt werden.





Was aber durch den Ortsvorsteher und seinen Stellvertreter Hans Nicolay möglich gemacht wurde, ist die Ausgabe von Brezeln am Tage des Martinsumzuges in Eppelborn am 10. November hier in der Sebastian-Grundschule an die Schulleiterin Bettina Henkes-Maubach (rechts hinten), Michèl Schwan als Lieferantin von der Bäckerei Schwan, im Vordergrund der Ortsvorsteher und sein Stellvertreter bei der Übergabe der Brezeln. Das Foto wurde von Sylvie Adam geschlossen. Die Brezeln waren einzeln verpackt und in Kartons klassenweise für sieben Klassen mit 145 Schülern sortiert, so dass diese hygienisch einwandfrei zu den Kindern gelangten. Natürlich wurden auch die Lehrerinnen und Betreuerinnen bedacht. Die Schulleiterin bedankte sich im Namen der Kinder recht herzlich für diese schöne Aktion, die Kinder seien begeistert gewesen.






Auch die 104 Kinder der Katholischen Kintertagesstätte St. Josef Eppelborn erhielten vom Ortsvorsteher und seinem Stellvertreter Brezeln, die Kinder dieser Einrichtung wären ja an diesem Tag ohne Corona mit dem Martinsumzug gegangen und hätten dort eine Brezel erhalten. Frau Margret Rupp und Annerose Nicola empfingen begrüßten den Ortsvorsteher und Stellvertreter in der KiTa recht herzlich. Die Erzieherinnen (22 an der Zahl) und engagierte Eltern haben sich hier etwas Besonderes einfallen lassen. Jede Gruppe erhält eine große Martinsbrezel und diese wird aufgeteilt auf die einzelnen Kinder. Damit wird die große Tugend von St. Martin praktisch von den Kindern gelebt, das Teilen miteinander. Nach der Heiligen-Geschichte von St. Martin, einem Offizier in Tour/Frankreich, hat er seinen Mantel mit einem Bettler im Winter geteilt, der keinen Mantel hatte und zu erfrieren drohte. Dies ist auch eine praktische Idee gewesen, den Kindern die Geschichte des Heiligen Martin zu vermitteln und erlebbar zu machen! Die Kinder waren auch hier begeistert von den feinen und süßen Brezeln.






Die Kinder der KiTa St. Josef haben auch malerisch die Geschichte des Heiligen Martin dargestellt, sich also mit der guten Tat dieses Mannes beschäftigt. Sehr schöne Darstellungen im Eingangsbereich des Kindergartens in der Koßmannstraße. 

Bürgermeister Dr. Andreas Feld konnte nicht an der Übergabe teilnehmen, hatte jedoch Termine in Saarbrücken. Er wünschte den Kindern auch viell Freude mit den feinen und süßen Martinsbrezeln.

Donnerstag, 5. November 2020

Gerlinde und Winfried Burger aus der Prümburgstraße feierten Goldene Hochzeit

Wegen der Corona-Pandemie feierten die Goldenen Eheleute Gerlinde und Winfried Burger nicht im Feuerwehrgerätehaus, sondern im kleinen Familienkreis zu Hause in der Prümburgstraße.



Ich gratulierte als Ortsvorsteher im Namen des Ortsrates und der Dorfgemeinschaft von Eppelborn dem aktiven und beliebten Paar und wünschte noch viele Jahre in Gesundheit und Verständnis füreinander. Er hob in seiner kurzen Ansprache hervor, dass sich das Goldene Paar sehr im Ort engagiere. Seine ganze Leidenschaft gehört dem Fußball, so sei er sehr für den FV Eppelborn engagiert – in verschiedenen Funktionen. Auch war er bis zur Altersgrenze aktiver Feuerwehrmann und auch jetzt noch in der „Ehrenwehr“ tätig. Auch im Pensionärsverein und im Seniorenbeirat der Gemeinde  ist Winfried Burger aktiv. Seine Frau Gerlinde ist auch immer bereit, sich für die Vereine zur Verfügung zu stellen, so auch beim Wäschewaschen von Fußball-Trikots.

Auch Bürgermeister Dr. Andreas Feld sowie Vertreter des Fußballvereins, Günter Schmitt und Karl-Heinz Müller gratulierten ebenfalls. 

Das Ehepaar Burger hat vier Kinder, allesamt Töchter, dazu auch drei Enkel. Winfried hat von der Lehre bis zur Verrentung bei der Völklinger Hütte in der Werkstatt gearbeitet.